Georg Friederich Händel

Georg Friedrich Händel der von 1685 bis 1759 lebte, stammte, wie sein berühmter Jahrgangsgenosse Johann Sebastian Bach aus Sachsen, verließ aber früh seine Heimat. Seine spannende Lebensgeschichte gehört zu den frühen Beispielen einer musikalischen „Weltkarriere“.  Händel lebte in Italien und war Opernkomponist und Unternehmer in London, wo er zu großem Reichtum gelangte. Eine zeitlang waren Opern in England nicht mehr wohl gelitten und Händel verlegte sich auf das Schreiben von Oratorien auf biblische Stoffe, von denen der „Messias“ mit Abstand das berühmteste ist.

Der Messias

Die musikalische Gattung Oratorium bezeichnet bis zum heutigen Tag, ein Musikstück in dem mit chorischen und solistischen Partien abwechselnd eine meist religiöse Geschichte, aber ohne szenische Darstellung, die im Kopf des Zuhörers entstehen soll, erzählt wird. Eines der berühmtesten Werke dieser Gattung überhaupt ist „Messiah ( dt. Der Messias)  von Georg Friedrich Händel,. Das „Halleluja“ aus dem 2. Teil gehört zu den bekanntesten Musikstücken weltweit überhaupt. Das Werk wurde Im Sommer 1741 komponiert und 1742 in Dublin uraufgeführt.  Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Es beschreibt in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte von den alttestamentarischen Prophezeiungen des Propheten Jesaja, über das neutestamentarische Leben, Sterben und erhoffte zweite Kommen des christlichen Messias und Gottes Jesus zum jüngsten Tag.

Text zum Messias...klicke hier